Sicherheit im Lager für effizienten Materialfluss
Das Ganze im Blick![Mehr Sicherheit im Lager durch die interaktive Warnweste von Linde Material Handling Für mehr Sicherheit im Lager sorgt die interaktive Warnweste von Linde Material Handling.](/media/Global-Content/03_Solutions_Loesungen/Applications/interactive-warning-vest-6520_16x9w320.jpg)
Sicherheit im Lager oder im Produktionumfeld ist oberstes Gebot in der Intralogistik. In Zeiten eines immer höheren Warenumschlags gilt es, sowohl die Fahrer und Mitarbeiter als auch die transportierten Waren, Regale und andere Maschinen jederzeit zuverlässig zu schützen. Flurförderzeuge müssen dabei zunehmend schneller, flexibler und effizienter arbeiten, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Durch diese Herausforderungen steigt auch das Risiko von Zwischenfällen und Unfällen.
Brennpunkt Arbeitssicherheit
Wie brisant das Thema Arbeitssicherheit ist, belegt das Statistische Amt der Europäischen Union: Laut einer Analyse von Betriebsunfällen in der EU gehen fast 18 Prozent aller erheblichen Unfälle auf das Transport- und Lagerwesen zurück, mehr als bei der Fertigung mit rund 14 Prozent (EUROSTAT 2017). Eine beispielhafte Studie aus Deutschland nimmt die Sicherheit im Lager genauer in den Blick (DGUV 2018): Demnach kommt es in deutschen Warenlagern zu durchschnittlich mehr als 145 Unfällen pro Arbeitstag, darunter 50 Unfälle mit Gabelstaplern und 29 mit Hubwagen.
Auch „kleine“ Unfälle sind relevant
Zu Betriebsunfällen zählen neben Personen- auch Sachschäden an beteiligten Fahrzeugen, Transportgütern und der Infrastruktur. Das oberste Ziel ist stets der Schutz von Menschenleben. In der Praxis kommen aber gerade kleinere Sachschäden häufig vor, die zu Reparaturkosten und Störungen des Betriebsablaufs führen. Ein umfassendes Sicherheitskonzept sorgt folglich auch dafür, dass diese finanzielle Belastung sinkt und die Produktivität steigt. Nicht zuletzt verschafft es den Fahrern ein sicheres Gefühl, wenn sie zum Beispiel ein Assistenzsystem unterstützt. Sie können sich dann besser auf das Warenhandling konzentrieren und arbeiten produktiver.
Die Vision: 100 Prozent unfallfrei
Linde Material Handling verfolgt ein klares Ziel: Unfälle in der Intralogistik zu 100 Prozent vermeiden. Hierfür steht „Vison Zero“, eine Sicherheitsphilosophie mit dem Ziel, die Sicherheit im innerbetrieblichen Verkehr zu erhöhen und Staplerunfälle und andere Zwischenfälle beim Handling von Waren zu verhindern. Auf dieser Grundlage entwickelt Linde technische Innovationen bei Flurförderzeugen ebenso wie intelligente Assistenzsysteme, umfassende Schulungsprogramme und Beratungsleistungen. So entstehen ganzheitliche Lösungen, die Unternehmen helfen, die vielfältigen Herausforderungen an eine moderne und sichere Intralogistik zu meistern.
![Andreas Krinninger, CEO von Linde Material Handling Andreas Krinninger, CEO von Linde Material Handling](/media/Global-Content/04-About-Linde/People/Management-Andreas_Krinninger-standing_1x1w320.jpg)
Betriebssicherheit ist nicht verhandelbar! Unternehmen bietet sich die Chance, durch kluge Investitionen in Assistenzsysteme, Materialflussgestaltung und Mitarbeitertrainings Risiken zu minimieren, Kosten zu sparen und so ihren Erfolg abzusichern.
Andreas Krinninger, CEO von Linde Material Handling
Sicherheit mit Blick fürs Ganze
Sicherheit im Lager und in der Produktion ist nicht allein eine Frage technischer Ausstattungen am Fahrzeug, sondern einer ganzheitlichen Sicht auf Warenströme, innerbetriebliche Prozesse und Qualifikationen von Mitarbeitern. Um alle sicherheitsrelevanten Faktoren zu erfassen und zu optimieren, bietet Linde ein strukturiertes Beratungsangebot, digitales Flottenmanagement und ein umfangreiches Schulungsprogramm.
![Verbesserte Sicherheit im Lager durch Linde Safety Scan Die Sicherheit im Lager kann durch den Linde Safety Scan verbessert werden.](/media/Global-Content/02-Service/Products/Linde-Safety_Scan-4388_6603_B_16x9w320.jpg)
Linde Safety Scan
Mit dem Linde Safety Scan können Anwender die Sicherheitsrisiken rund um den innerbetrieblichen Verkehr nachhaltig senken. Die systematische Analyse folgt einem klar definierten Prozess: Auf Basis individueller Anforderungen legen die Linde Safety Consultants gemeinsam mit den Anwendern Ziele fest, identifizieren Gefahrenstellen und leiten daraus speziell zugeschnittene Maßnahmen und Handlungsempfehlungen ab. Im Anschluss unterstützen die Consultants bei der Umsetzung und dokumentieren die Fortschritte.
Mehr dazu![Erhöhte Sicherheit des Fahrers dank der digitalen Flottenmanagement-Lösung connect: von Linde Materialn Handling Mit der digitalen Flottenmanagement-Lösung connect: von Linde Material Handling lässt sich die Sicherheit des Fahrers erhöhen.](/media/Global-Content/04-About-Linde/Magazine/SMP-connect-story/smp-connect-fleetmanagement-pre_op_app-deutsch_16x9w320.jpg)
Digitales Flottenmanagement
Die digitale Flottenmanagement-Lösung connect bietet zahlreiche Funktionen, die die Sicherheit des Fahrers und damit auch die Sicherheit im Lager erhöhen. Durch die personalisierte Zugangskontrolle kann der Betreiber den Stapler individuell an die Fahrer anpassen. Abhängig von der Qualifikation und dem Einsatzzweck kann beispielsweise die Höchstgeschwindigkeit begrenzt werden. Der Fahrer wiederum kann über eine App den Zustand seines Fahrzeugs bei Arbeitsbeginn überprüfen. Darüber hinaus bietet connect Funktionen wie eine elektronische Schadensüberwachung, automatisierte Übertragung von Fehlercodes und eine Analyse der Nutzungsdaten.
Mehr dazu![Sicherheit im Lager mit Schulungs- und Trainingsprogrammen von Linde Material Handling Das Schulungs- und Trainingsprogramm von Linde Material Handling hilft, die Sicherheit im Lager kontinuierlich zu verbessern.](/media/Global-Content/03_Solutions_Loesungen/Safety/20191105_sas_063_16x9w320.jpg)
Schulungs- und Trainingsprogramm
Geschulte Fahrer sind ein entscheidender Faktor, um Unfälle jeder Art zu vermeiden. Linde Material Handling bietet ein umfassendes Schulungs- und Trainingsprogramm für Fahranfänger und Spezialisten für alle Fahrzeugtypen an. Den Schwerpunkt bilden Seminare, in denen sich Fachkräfte wie Fahrlehrer und Sicherheitsbeauftragte praktisch und theoretisch aus- und weiterbilden können. Damit unterstützt Linde seine Kunden dabei, die Sicherheit im Lager kontinuierlich zu verbessern und Staplerunfällen vorzubeugen.
Mehr dazuSicherheit in Serie
Gabelstapler und Lagertechnikgeräte von Linde Material Handling verfügen bereits serienmäßig über zahlreiche Eigenschaften, die die aktive und passive Sicherheit im Lager erhöhen und so Staplerunfälle vermeiden. Das beginnt bei der Fahrzeugkontur: Die Fahrer- bzw. Bedienerarbeitsplätze sind so gestaltet, dass der gesamte Körper des Fahrers jederzeit innerhalb der Fahrzeugkontur bleibt und der Fahrer gleichzeitig sein Umfeld im Blick behalten kann. Bei allen Fahrzeugen legt Linde großen Wert auf eine möglichst freie Sicht für den Bediener.
Auch bei voller Fahrgeschwindigkeit können sich Fahrer auf die serienmäßigen Sicherheitsausstattungen von Linde verlassen. Bei vielen Transportfahrzeugen kommen gleich mehrere voneinander unabhängige Bremssysteme zum Einsatz. Zum Standard gehören beispielsweise automatische Parkbremsen, die auf Rampen oder beim Beladen von LKW ein unbeabsichtigtes Wegrollen des Fahrzeugs verhindern. Mit Linde Curve Assist erfolgt zudem eine automatische Geschwindigkeitsanpassung in Kurven.
Zuverlässiges Lasthandling
Ein zentrales Leistungsmerkmal der Gabelstapler von Linde ist das sichere Handling schwerer Lasten. Dafür sind zum Beispiel bei E- und V-Staplern die Neigezylinder hinten an der stabilen Dach- und Rahmenkonstruktion angesetzt. Durch die größere Hebellänge wird der Mast noch stabiler und erzeugt weniger Schwingungen beim Stapeln in großen Hubhöhen. Das erlaubt dem Fahrer, feinfühliger, schneller und vor allem sicherer zu arbeiten. Die Konstruktion ermöglicht zudem schlankere Mastprofile, die die Sicht verbessert.
Ermüdungsfreies Arbeiten
Ergonomische Arbeitsbedingungen sind eine zentrale Voraussetzung für ermüdungsfreies und damit sicheres Arbeiten. Linde legt großen Wert darauf, Mitarbeiter vor belastenden Vibrationen und Erschütterungen bestmöglich zu schützen. Abgekoppelte Antriebs- und Lenkachsen und abgekoppelte Fahrerarbeitsplätze sind effiziente Technologielösungen, die bei Flurförderzeugen für höchsten Bedienkomfort und damit für ein konzentrierteres Arbeiten sorgen.
Sicherheit im Lager durch Innovationen
Wir bei Linde arbeiten kontinuierlich an Lösungen, um die Intralogistik noch sicherer und effizienter zu machen. Das Ergebnis ist ein breites Angebot von innovativen Assistenzsystemen, praxisgerechten Nachrüstlösungen und zeitgemäßen Vernetzungsmöglichkeiten. Dabei hat das Thema Sicherheit auf allen Ebenen Priorität.
Sicher mit dem Umfeld interagieren – Licht- und Warnsysteme
![Video zur Innovativen Warnweste von Linde Material Handling Die Interaktive Warnweste von Linde Material Handling warnt Staplerfahrer und Fußgänger in Gefahrensituationen.](/media/Global-Content/05_Videothumbnails/Interactive-Warning-Vest-TN_16x9w320.jpg)
Interaktive Warnweste
Mit der Interaktiven Warnweste erweitert Linde Material Handling sein innovatives Safety Guard-System, mit dem unter anderem Staplerfahrer und Fußgänger in Gefahrensituationen frühzeitig gewarnt werden. Die intelligente Warnweste macht ihren Träger durch Lichtsignale, Vibrationen und Töne auf Gefahren aufmerksam und sorgt so für maximale Sicherheit im Lager - egal ob in Innen- oder Außenbereichen.
![Linde Safety Guard von Linde Material Handling Der Linde Safety Guard von Linde Material Handling erhöht die Sicherheit im Lager.](/media/Global-Content/03_Solutions_Loesungen/Products/Linde_Safety_Guard-Grafik_16x9w320.jpg)
Linde Safety Guard
Wo Flurförderzeuge arbeiten, entsteht ein komplexes Miteinander von Menschen und Maschinen. Der Linde Safety Guard ist ein innovatives Assistenzsystem, das die Sicherheit für Fahrzeugbediener und Fußgänger im direkten Fahrzeugumfeld erhöht.
Mehr dazu![Fahrwegwarneinrichtung Linde BlueSpot™ von Linde Material Handling Die Fahrwegwarneinrichtung Linde BlueSpot™ macht Stapler geräuschlos sichtbar.](/media/Global-Content/02-Service/Products/linde-bluespot-4423_2139_16x9w320.jpg)
Linde BlueSpot™
Die Fahrwegwarneinrichtung Linde BlueSpot™ erhöht die Sicherheit im Lager, denn der LED-Spot macht Stapler geräuschlos sichtbar.
Mehr dazu![Die innovativen Lichtkonzepte Linde VertiLight und Linde LED Stripes von Linde Material Handling Die innovativen Lichtkonzepte Linde VertiLight und Linde LED Stripes von Linde Material Handling schaffen zuverlässig mehr Sicherheit im Lager.](/media/Global-Content/02-Service/Products/linde-vertilight-4423_2139_16x9w320.jpg)
VertiLight und LED Stripes
Für Sicherheit im Lager und Effizienz bei der Arbeit am Flurförderzeug ist das richtige Licht zur richtigen Zeit eine wesentliche Voraussetzung. Mit dem Linde VertiLight und den Linde LED Stripes bietet Linde Material Handling zwei innovative Lichtkonzepte.
Mehr dazu![Linde TruckSpot von Linde Material Handling Der Linde TruckSpot von Linde Material Handling kündigt das nahende Fahrzeug durch ein Lichtsignal an.](/media/Global-Content/02-Service/Products/linde-truckspot-crossing_16x9w320.jpg)
Linde TruckSpot
Enge Regalgänge, schwer einsehbare Kreuzungen und unübersichtliche Bereiche erschweren es Fußgängern häufig, einen rückwärtsfahrenden Stapler rechtzeitig zu sehen. Der Linde TruckSpot, eine optische Warnsignallösung, kündigt das nahende Fahrzeug durch ein Lichtsignal an.
Mehr dazuSicheres Stapler- und Lasthandling – Fahrzeugassistenzsysteme
![Linde Load Management Advanced von Linde Material Handling Das Linde Load Management Advanced von Linde Material Handling macht das Lasthandling mit Hochhubwagen einfacher und sicherer.](/media/Media-Italy/04-About-Linde/Press/2017/4126_B_BX_16x9w1920_16x9w320.jpg)
Load Management Advanced
Das Linde Load Management Advanced macht das Lasthandling mit Hochhubwagen einfacher und sicherer. Es gibt dem Bediener auf einem großen Farbdisplay deutliche optische sowie akustische Warnsignale. Überschreitet das tatsächliche Lastgewicht die maximale Tragfähigkeit, wird die Hubfunktion sogar automatisch gesperrt.
![Safety Pilot von Linde Material Handling Der Safety Pilot von Linde Material Handling hilft, Kippunfälle mit dem Gegengewichtsstapler zu verhindern.](/media/Global-Content/04-About-Linde/Press_Releases/2016/19_2016/pm_19-2016_de_Linde_LSP_DPP_7531_16x9w320.jpg)
Linde Safety Pilot
Kippunfälle mit dem Gegengewichtsstapler lassen sich bei Einsatz des Safety Pilot von Linde Material Handling reduzieren. Der Fahrer hat über einen kleinen Monitor stets wichtige Parameter vor Augen, zum Beispiel das Lastgewicht und den Lastschwerpunktabstand. Wird ein kritischer Fahrzustand erreicht, zeigt der Monitor dies in Warnfarben und es ertönt ein akustisches Warnsignal.
Mehr dazu![Fahrerassistenzsystem Dynamic Mast Control für Schubmaststapler von Linde Material Handling Das Fahrerassistenzsystem Dynamic Mast Control für Schubmaststapler von Linde Material Handling sorgt für mehr Sicherheit im Lager.](/media/Global-Content/03_Solutions_Loesungen/Applications/reach_truck-loading-retail-3958_368_16x9w320.jpg)
Dynamic Mast Control
Das Fahrerassistenzsystem Dynamic Mast Control für Schubmaststapler von Linde Material Handling sorgt durch geringere Mastschwingungen besonders in großen Hubhöhen für mehr Effizienz und Sicherheit im Lager.
Mehr dazu![Assistenzsystem Active Stability Control von Linde Material Handling für das K-Gerät Assistenzsystem Active Stability Control von Linde Material Handling für das K-Gerät](/media/Global-Content/04-About-Linde/Applications/Active_Stability_control-vna-01_16x9w320.jpg)
Active Stability Control
Schmalganggeräte verrichten ihre Arbeit in großen Höhen, die Gänge sind schmal, die Abstände zum Regal exakt berechnet. Da kann jede kleine Unebenheit des Lagerbodens zum Problem werden. Eine innovative Lösung bietet Linde Material Handling mit dem Assistenzsystem Active Stability Control für das K-Gerät.
Mehr dazu![Gangsicherheitsassistent (GSA) von Linde Material Handling Der Gangsicherheitsassistent (GSA) von Linde Material Handling hilft, Schäden an der Lagerumgebung zu reduzieren.](/media/Global-Content/03_Solutions_Loesungen/Applications/VNA-order_picking-retail-4270_249_16x9w320.jpg)
Gangsicherheitsassistent
Der Gangsicherheitsassistent (GSA) von Linde hilft, Schäden an der Lagerumgebung zu reduzieren, indem der Stapler seine Bewegung an die Lagerumgebung anpasst. Dafür orientiert sich der GSA dabei an RFID-Tags, die in den Boden verlegt werden, oder an Barcodes, die an den Ständern der Regale angebracht sind.
Mehr dazuAuf dem Weg zur sicheren Intralogistik
Als verbindendes Element der Angebote von Linde Material Handling hat sich die „Vision Zero“-Philosophie bestens in der Intralogistik bewährt. Die daraus hervorgegangenen Lösungen sind so konstruiert, dass sie neue Bestmarken für die Sicherheit im innerbetrieblichen Verkehr setzen. Die Beratungs- und Serviceangebote befähigen Menschen, ihr Arbeitsumfeld optimal zu gestalten. Die innovativen, wie auch digitalen Lösungen unterstützen Anwender dabei, ihre Prozesse kontinuierlich zu verbessern.